Content Marketing SEO AI
30. Okt. 2025 | 11 Min Lesezeit

7 Tipps für mehr Sichtbarkeit im Google AI Overview

Pia Subramaniam 2
Pia Subramaniam
SEO Consultant
Neustadt Agentur
Neustadt Mockup AI OVERVIEW

Google wirbelt die Suchergebnisse kräftig durcheinander – mit dem Google AI Overview. Und wenn du deine kontinuierliche Präsenz, die sich heute als KI-Sichtbarkeit zeigt, sichern willst, solltest du jetzt genau hinschauen.

Was ist der Google AI Overview?

Seit dem Frühling 2025 zeigt Google bei vielen Suchanfragen KI-Antworten direkt ganz oben in den Suchresultaten.

Das heisst:

Wenn du hier zitiert wirst, landest du ganz oben – oft sogar, ohne dass jemand überhaupt auf deine Webseite klickt.

Genau das macht die Sache anspruchsvoller.

Der Google AI Overview ist keine Abkürzung, sondern eine Verschärfung: Google prüft heute noch genauer, wie originell, aktuell und relevant deine Inhalte wirklich sind.

Kurz gesagt:

Die alten SEO-Regeln gelten weiterhin – einfach strenger als je zuvor.

Wenn du auf saubere Struktur, klare Relevanz und frische Inhalte setzt, hast du die besten Chancen, im neuen Suchzeitalter sichtbar zu bleiben.

Screenshot: Google AI Overview

Key Takeaways

  • SEO-Basics bleiben zentral: Hochwertiger Content, saubere Technik und klare Strukturen bilden nach wie vor die Grundlage für Sichtbarkeit – auch im Google AI Overview.
  • Aktualität und Relevanz zählen: Regelmässig aktualisierte Inhalte und aktuelle Daten erhöhen die Chance, von KI-Systemen zitiert zu werden.
  • Fragen und Kontext optimieren: Inhalte, die gezielt auf Nutzer:innenfragen eingehen und den Kontext klar vermitteln, werden bevorzugt in KI-Zusammenfassungen aufgenommen.
  • Strukturierte Daten & visuelle Inhalte: Schema-Markup, Tabellen, Grafiken und Infografiken steigern die Wahrscheinlichkeit, dass deine Inhalte in AI Overviews erscheinen.
  • Marke & Vertrauen stärken: Erwähnungen deiner Marke in vertrauenswürdigen Quellen sowie klare Quellenangaben erhöhen die Zitationschancen und das Vertrauen der Nutzer:innen.

7 Tipps für mehr Sichtbarkeit im Google AI Overview

Deine Inhalte müssen so aufbereitet sein, dass die KI sie als relevant und vertrauenswürdig erkennt.

Aber das dürfte dir bereits bekannt sein: Geheime Tricks oder Wundermethoden sind dafür nicht nötig.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit denselben Prinzipien, die schon immer für gute Rankings galten, deine KI-Sichtbarkeit im Google AI Overview gezielt stärken kannst.

Die grosse Frage ist nun:

Wie schaffst du es, mit deinen Inhalten in diese KI-Zusammenfassungen zu kommen – ohne auf Tricks zu setzen?

Ganz einfach:
Indem du die SEO-Grundlagen richtig gut machst.

Hier zeigen wir dir 7 erprobte SEO-Tipps, mit denen du deine KI-Sichtbarkeit im Google AI Overview Schritt für Schritt ausbauen kannst – ehrlich, nachhaltig und ganz ohne Zauberei.

Regelmässig aktualisierte Inhalte sind heute wichtiger denn je

Laut dem AI Index 2025 Report bevorzugen KI-Systeme aktuelle Informationen sehr stark. Inhalte, die regelmässig aktualisiert werden, haben eine deutlich höhere Chance, in Google AI Overviews zitiert zu werden.

Das bedeutet:


Prüfe deine bestehenden Inhalte auf Aktualität, ergänze neue Daten oder Statistiken und passe Formulierungen an aktuelle Entwicklungen an, damit deine Inhalte als verlässliche Quelle gelten.

Führe zum Beispiel einen quartalsweisen Content-Check durch und aktualisiere deine Top-URLs gezielt mit neuen Zahlen, Screenshots oder Quellen.

So bleibst du relevant – und sendest Google starke Aktualitätssignale.

Quality Content zählt jetzt mehr als Masse

Es ist nicht entscheidend, viele Inhalte zu erstellen, sondern hochwertige, gut recherchierte und klar strukturierte Inhalte anzubieten. Google bevorzugt Inhalte, die Nutzer:innen echten Mehrwert bieten und ihre Fragen umfassend beantworten.

Setze also auf tiefgehenden Evergreen-Content, anstatt oberflächliche Artikel in Serie zu veröffentlichen.

Ein ausführlich recherchierter Beitrag pro Monat bringt oft mehr Reichweite als mehrere kurze Posts.

Zitiert zu werden ist für deine Sichtbarkeit entscheidender als je zuvor

Eine Untersuchung des Pew Research Centers zeigte, dass Nutzer:innen, die auf eine KI-Zusammenfassung stossen, nur noch selten auf die verlinkten Webseiten klicken.

In einigen Fällen lag die Klickrate bei nur 1 % – ein dramatischer Rückgang im Vergleich zu klassischen Suchresultaten.

Das zeigt: KI-Zusammenfassungen verändern das Verhalten der Nutzer:innen fundamental. Informationen werden direkt in der Übersicht konsumiert, ohne dass zusätzliche Quellen geöffnet werden.

Für dich heisst das: Es wird noch wichtiger, in diesen Übersichten selbst zitiert zu werden – anstatt nur auf klassische blaue Links zu setzen.

Pro-Tipp


Baue deine Inhalte so auf, dass Google prägnante, zitierfähige Passagen leicht übernehmen kann. Verwende dafür kurze Absätze (2–3 Sätze), klare Aussagen und strukturierte Inhalte – ähnlich wie bei Featured Snippets.

Strukturierte Daten sind im Google AI Overview unverzichtbar

Die Verwendung von strukturierten Daten hilft Google, den Kontext und die Relevanz deiner Inhalte besser zu verstehen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass deine Inhalte in KI-Zusammenfassungen aufgenommen werden.

Implementiere gängige Schema.org-Markups wie FAQPage, HowTo oder Product. Diese geben Google klare Signale, welche Inhalte sich für eine Aufnahme in den AI Overview eignen.

Eine starke Markenpräsenz ist wichtiger denn je für Vertrauen und Relevanz

Studien zeigen, dass Brand Mentions einen erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit in Google AI Overviews haben. Web-Erwähnungen deiner Marke korrelieren stark mit der Wahrscheinlichkeit, in KI-Zusammenfassungen zitiert zu werden.

Je häufiger deine Marke in vertrauenswürdigen Quellen erwähnt wird, desto höher ist die Chance, dass Google deine Inhalte für KI-Antworten auswählt.

Praxistipp


Sorge aktiv für Markenerwähnungen – z. B. durch Gastbeiträge, Interviews, Branchenverzeichnisse oder Pressemitteilungen.

Auch reine Text-Erwähnungen ohne Link stärken deine Brand-Signale gegenüber Google.

Semantische Keywords und natürliche Fragen gewinnen zunehmend an Bedeutung

 

In rund 5,4 % der Fälle enthalten KI-Übersichten die exakte Suchanfrage – entscheidend für eine gute Platzierung ist aber nicht das blosse Keyword-Matching, sondern der inhaltliche Kontext und die Relevanz deiner Inhalte.

Integriere gezielt Frageüberschriften in deinen Content.
Formuliere zum Beispiel anstelle von «Content-Marketing-Tipps» lieber «Wie funktioniert erfolgreiches Content Marketing?» – und gib darauf eine klare, prägnante Antwort.

KI-Zusammenfassungen erscheinen heute in rund 60 % der Suchanfragen, die mit Fragewörtern wie «wie», «was» oder «warum» beginnen.

Wenn du deine Inhalte gezielt auf solche semantischen Suchmuster ausrichtest, erhöhst du deine Chancen, im AI Overview aufzutauchen – und zwar deutlich.

Visuelle und textliche Inhalte wirken heute stärker im Zusammenspiel

 

KI-Algorithmen bevorzugen Inhalte, die visuelle Elemente wie Grafiken, Tabellen oder Infografiken enthalten.

Visuelle Aufbereitung hilft nicht nur den Nutzer:innen, deine Inhalte schneller zu verstehen – sie signalisiert Google auch Struktur und Mehrwert. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, in AI Overviews aufgenommen zu werden.

Pro-Tipp


Ergänze erklärende Screenshots, einfache Tabellen oder Infografiken mit klaren Überschriften.

Kombinierst du visuelle Elemente mit prägnantem Text, steigen deine Chancen auf Sichtbarkeit erheblich.

KI-Sichtbarkeit ist kein Ersatz für SEO – sondern eine Erweiterung.

Wenn du strategisch auf Fragen, Kontext, Markenbekanntheit und Content-Qualität setzt, kannst du dir langfristig eine führende Position in den AI Overviews sichern – und so die Sichtbarkeit deiner Inhalte deutlich erhöhen.

Durch diese Kombination aus strategischen Massnahmen und praktischen Tipps schaffst du Content, der sowohl für Nutzer:innen als auch für Google AI Overviews optimal strukturiert ist.

Deine Checkliste für KI-Sichtbarkeit im Google AI Overview

Mit der folgenden Checkliste erhältst du einen klaren, praxisnahen Fahrplan, um deine SEO-Sichtbarkeit in Googles KI-Übersichten systematisch zu erhöhen.

Von der Identifikation relevanter W-Fragen über die Content-Erstellung bis hin zu technischen Faktoren und Tracking: Diese Punkte helfen dir, Schritt für Schritt in die AI Overview zu gelangen – und dort sichtbar zu bleiben.

Relevante Fragen identifizieren

Welche W-Fragen stellen Nutzer:innen zu deinem Thema?

Optimierte Inhalte erstellen

Formuliere Antworten knapp, verständlich und gut strukturiert.

Technik prüfen

Stelle sicher, dass Pagespeed, Schema-Markup und Mobilfreundlichkeit stimmen.

Top-10-Rankings beobachten

Die AI Overview zieht Inhalte bevorzugt aus den besten organischen Ergebnissen.

Kennzahlen tracken

Überwache CTR, strukturierte Daten und Keyword-Positionen.

Häufige Fehler, die KI-Sichtbarkeit verhindern

Du erstellst top Inhalte – aber sie landen trotzdem nicht im Google AI Overview?

Das passiert schneller, als du denkst.

Oft liegt es nicht am fehlenden Know-how, sondern daran, dass Inhalte nicht optimal auf Menschen abgestimmt sind. Viele Ersteller:innen gestalten Texte so, als gäbe es eine geheime Formel, um die Suchmaschine auszutricksen – und genau das erkennt die KI blitzschnell.

Hier sind die häufigsten Fehler, die verhindern, dass deine Inhalte in Google AI Overviews erscheinen:

  • Zu kurze Inhalte: Antworten müssen genügend Kontext bieten, sonst nutzt die KI andere Quellen.
  • Keyword-Stuffing: Überoptimierte Texte wirken unnatürlich und senken die Chance auf Zitation.
  • Technische Hürden: Langsame Ladezeiten oder fehlende strukturierte Daten verhindern KI-Ausspielungen.
  • Fokus auf Klicks statt Mehrwert: Inhalte müssen die Fragen der Nutzer:innen wirklich beantworten – nicht nur Traffic generieren.

Wenn du die Mechanismen kennst, kannst du gezielt nachjustieren und so die Chancen erhöhen, in den KI-Zusammenfassungen sichtbar zu werden – ohne Tricks, sondern mit echtem Mehrwert für Nutzer:innen.

Wie wird KI-Sichtbarkeit gemessen?

KI-Sichtbarkeit beschreibt, wie oft und in welchem Kontext deine Website oder deine Inhalte in Antworten von KI-Suchmaschinen und Assistenten auftauchen.

Dabei ist es wichtig, sowohl Leistungswerte (z. B. Rankingdaten) als auch Inhaltsqualität zu berücksichtigen.

Die KI-Sichtbarkeit ist also ein Mass dafür, ob und wie oft dein Content als Antwortquelle in KI-Systemen genutzt wird.

Wir analysieren dafür aussagekräftige Kennzahlen, um deine Sichtbarkeit in KI-Systemen zu messen und gezielt zu verbessern. Diese Metriken zeigen, wie relevant und wertvoll deine Inhalte für deine Zielgruppe sind – und wo Optimierungspotenzial besteht.

Pia Subramaniam 2

Du willst im Google AI Overview ganz oben landen?

Wir helfen dir, deine Sichtbarkeit zu pushen. Melde dich.

Pia Subramaniam
SEO Consultant

Welche KPIs genau sind entscheidend für das Monitoring der Rankings im Google AI Overview?

Aktuell gibt es noch keine eigene Metrik für den Google AI Overview in Tools wie Sistrix oder der Google Search Console.

Aber: Du kannst weiterhin auf klassische SEO-Kennzahlen zurückgreifen – sie liefern wertvolle Hinweise auf deine KI-Sichtbarkeit. Dazu gehören insbesondere:

Wichtige SEO-Kennzahlen fürs KI-Visibility Tracking

Kennzahl

Bedeutung für KI-Sichtbarkeit

  • Viele Keyword-Rankings sind eine Voraussetzung für Zitation in AI Overview
  • Zeigt, wie oft Inhalte in KI-Suchmaschinen auftauchen
  • Frühindikator für Relevanz und Nutzerbindung
  • Signalisiert Kontext und Relevanz an Google und KI-Suchmaschinen
  • Erhöht Chance auf Aufnahme in KI-Zusammenfassungen
  • Wichtiger Trigger für AI Overview-Ausspielungen
  • Zeigt, bei welchen Keywords Google eine AI Overview erstellt und ob deine Domain als Antwortquelle angezeigt wird

Warum du deine SEO-Metriken regelmässig tracken solltest

Es ist sinnvoll, diese Metriken und Werte regelmässig zu tracken, damit du jederzeit einen klaren Überblick über deine Performance hast und Veränderungen früh erkennst.

So kannst du irrelevante Inhalte oder fehlerhafte Daten schneller entfernen – und damit deine Sichtbarkeit deutlich verbessern.

Langfristig werden spezialisierte SEO-Tools eigene Metriken für die SEO-Sichtbarkeit in KI-Übersichten anbieten. Doch wer jetzt schon damit beginnt, die relevanten Werte zu beobachten und zu optimieren, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.

SEO im Vergleich – Früher vs. Heute

SEO hat sich über die Jahre stark verändert, doch viele Grundprinzipien sind gleich geblieben – sie wirken heute einfach gezielter.

Ein Blick auf den Vergleich von SEO damals, als es noch ein ganz neues Konzept war, und SEO heute zeigt deutlich:


Die klassischen SEO-Massnahmen sind nach wie vor relevant – und bilden oft sogar die Basis für deine KI-Sichtbarkeit.

Aspekt

Fokus

Messung

Content-Struktur

Technische Anforderungen

Früher

Keywords, Backlinks, Top 10 Rankings

Sichtbarkeit, CTR, Positionen

Keyword-Optimierung, Meta-Daten

Core Web Vitals, Mobile, Indexierung

Heute

+ Kontext, Relevanz, strukturierte Inhalte
+ Zitationen, SERP-Präsenz in Featured Snippets, AI Overview, etc.
+ Antwortformate, Frageformulierungen
+ Strukturierte Daten für Kontext-Verstehen

Die klassischen SEO-Methoden sind keineswegs Old News

Sie bilden das Fundament für Erfolg auch im KI-Zeitalter.

Wenn du deine Keywords, Meta-Daten und technische Optimierung richtig einsetzt und sie mit strukturierten Inhalten und klaren Antwortformaten ergänzt, kannst du deine Chancen auf Zitationen in AI Overviews deutlich erhöhen.

Wer die klassischen SEO-Basics beherrscht und seine Inhalte gezielt auf Fragen, Struktur und Kontext optimiert, hat die besten Karten, in Zukunft ganz oben mitzuspielen.

Ausblick: KI-SEO Trends 2026

  • Sprachgesteuerte Suchanfragen werden weiter zunehmen. Inhalte, die klar, kurz und verständlich formuliert sind, profitieren davon besonders.
  • Personalisierung durch KI: Google wird noch stärker Inhalte ausspielen, die die Nutzer:innenintention exakt treffen.
  • Vertrauenswürdigkeit wird zentral: Quellen mit hoher Autorität, relevanten Daten und praxisnahen Beispielen werden bevorzugt zitiert.
  • Wer heute seine KI-Sichtbarkeit systematisch aufbaut, sichert sich langfristig einen klaren Wettbewerbsvorteil 

Fazit: Bewährtes SEO ist wichtiger denn je

Um in der Google AI Overview sichtbar zu werden, brauchst du keine neuen Geheimrezepte, sondern dieselben SEO-Grundlagen – einfach konsequenter umgesetzt.

Hochwertiger Content, technische Sauberkeit und klare, hilfreiche Antworten sind heute wichtiger denn je.

Google betont weiterhin, dass Inhalte verständlich, relevant, aktuell und vertrauenswürdig sein müssen.

Wir schreiben also immer noch für Menschen – nicht für Maschinen. Und genau das honoriert auch die KI.

Die Anforderungen für eine bessere KI-Sichtbarkeit unterscheiden sich kaum von klassischen SEO-Massnahmen:
Strukturierte Daten, passende Keywords, optimierte HTML-Tags und solide Technik bleiben die Basis – nur dass Google jetzt noch genauer hinschaut.

Am Ende gilt:


KI-Sichtbarkeit ist kein Ersatz für SEO, sondern eine Weiterentwicklung davon.
Wenn du deine Hausaufgaben im SEO machst, legst du automatisch den Grundstein, um auch im Google AI Overview präsent zu sein.

Pia Subramaniam 2

Möchtest du mehr über deine Sichtbarkeit im Google AI Overview erfahren?

Buche gleich einen unverbindlichen Call mit uns.

Pia Subramaniam
SEO Consultant