AI im Content Marketing: So steigerst du deinen Output um 47%

Senior Consultant CRM & Lifecycle Marketing

Die Welt des Content Marketings befindet sich im grössten Wandel seit der Erfindung von Google. Künstliche Intelligenz ist vom Buzzword zur treibenden Kraft geworden. Die aktuelle Studie «The State of AI in Content Marketing 2025» des SEO-Tool-Anbieters Ahrefs liefert uns erstmals ein klares Bild davon, wie tiefgreifend diese Veränderung wirklich ist und was sie für deine Geschäftsstrategie bedeutet.
Eines vorweg: Wer KI ignoriert, wird Schwierigkeiten haben, aufzuholen: 87 % der befragten Marketer nutzen die Technologie bereits aktiv zur Erstellung von Inhalten. Doch die spannendste Erkenntnis liegt tiefer verborgen und hat weitreichende strategische Implikationen.
Die neue Gleichung: Gleiches Budget + AI = Mehr Wachstum
Lange dachte man, AI würde vor allem die Kosten senken. Die Studie indiziert, dass ein einzelner mit AI unterstützter Blogbeitrag ganze 4.7x günstiger sein kann als ein menschlich erstellter Text.
Der finanzielle Hebel durch AI ist also enorm. Doch die Studie enthüllt eine noch spannendere strategische Wahrheit: Die Gesamtbudgets für Content Marketing bleiben bei AI-Nutzern und Nicht-Nutzern praktisch unverändert.
Was bedeutet das?
Die befragten Unternehmen nutzen AI nicht nur, um zu sparen. Sie nutzen sie, um ihr Marketing zu skalieren. Sie reinvestieren die Effizienzgewinne sofort in die Produktion von mehr Inhalten. Dieser strategische Hebel führt zu beeindruckenden Ergebnissen: Laut Studie steigern AI-nutzende Unternehmen ihren Content-Output um bis zu 47 % und erzielen ein um 5 % höheres organisches Traffic-Wachstum.
Deine Konkurrenz schläft also nicht – sie publiziert mehr und wächst schneller.
Menschliche Qualität als entscheidender Wettbewerbsvorteil
Bei all der Euphorie um die Quantität stellt sich die Frage nach der Qualität. Hier sind sich die Experten einig: 65 % halten von Menschen geschriebene Inhalte für überlegen. Reine AI-Texte werden oft als seelenlos, ungenau und wenig originell wahrgenommen.
Genau hier liegt deine grösste strategische Chance. In einer Welt, die mit mittelmässigem AI-Content geflutet wird, wird echte menschliche Expertise, Erfahrung und Kreativität zur wertvollsten Währung. Die Studie bestätigt dies: Nur 4 % der Unternehmen wagen es, unbearbeitete AI-Texte zu publizieren. Der Rest weiss: Der Sieg liegt in der Symbiose aus Mensch und Maschine.
Vom strategischen «Warum» zum praktischen «Wie»
Die strategische Schlussfolgerung ist also klar: Es geht um eine intelligente Kombination aus Maschine und Mensch. Aber wie sieht das im Alltag aus? Wie schaffst du es, diese Synergie herzustellen und AI ganz praktisch und gewinnbringend in deine Prozesse zu integrieren? Die folgenden, direkt aus der Studie abgeleiteten Tipps geben dir eine konkrete Anleitung an die Hand.
Praktische Tipps für deinen AI-gestützten Content-Alltag
- Tipp 1: Nutze AI für die richtigen Aufgaben. Die grössten Effizienzgewinne erzielst du am Anfang des Prozesses. Laut Studie sind die Top-Anwendungen das Brainstorming von Themen (76%), das Erstellen von Gliederungen (73%) und das Umschreiben oder Verbessern von Texten (67%). Lass die AI die Vorarbeit leisten, damit du dich auf Kreativität, Storytelling und die einzigartige Perspektive konzentrieren kannst, die nur ein Mensch einbringen kann.
- Tipp 2: Implementiere einen wasserdichten Review-Prozess. Vertraue niemals blind den Ergebnissen einer AI. 62% der Marketer fürchten die Verbreitung von Falschinformationen. Sei wie die 80% der Profis, die jeden AI-generierten Text manuell auf Fakten, Tonalität und stilistische Richtigkeit überprüfen. Ein Vier-Augen-Prinzip, bei dem ein Fachexperte den Inhalt zusätzlich validiert, ist Gold wert.
- Tipp 3: Wähle das richtige Tool, aber überfordere dich nicht. ChatGPT ist der unangefochtene Marktführer. Für die meisten Anwendungsfälle bist du damit bestens bedient. Die Studie zeigt auch, dass 77% der Nutzer direkt auf grosse Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT, Gemini oder Claude setzen und nicht auf spezialisierte «Wrapper»-Tools, die auf diesen Modellen aufbauen. Starte einfach, lerne die Grundlagen des Promptings und erweitere dein Tool-Set bei Bedarf.
- Tipp 4: Investiere das gesparte Geld in mehr Content, nicht in die Kaffeekasse. Die erfolgreichsten Unternehmen nutzen AI nicht, um ihr Marketingbudget zu kürzen. Sie nutzen es, um mit dem gleichen Geld mehr zu erreichen. Analysiere, wo du durch AI Zeit und Ressourcen sparst, und investiere diese direkt in die Erstellung weiterer Blogartikel, Social-Media-Posts oder Videos. So treibst du dein Wachstum aktiv an.
Fazit
Die AI-Revolution belohnt nicht diejenigen, die Menschen ersetzen, sondern diejenigen, die ihre Teams befähigen. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie du AI nutzt. Betrachte sie als strategischen Hebel, der dir erlaubt, mit dem gleichen Budget mehr Wachstum zu erzielen. Der Erfolg liegt darin, die Effizienz der Technologie mit der unersetzlichen Tiefe menschlicher Kreativität zu kombinieren und dies mit praktischen, sauberen Prozessen im Alltag zu verankern. So produzierst du nicht nur mehr Inhalte, sondern auch bessere – und sicherst dir einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Disclaimer: Nur weil ein Unternehmen viel Content veröffentlicht, bedeutet das noch lange nicht, dass dieser auch gut ist. Entscheidend ist vielmehr, Inhalte mit hoher Qualität, einer guten Redaktion und vor allem einem roten Faden zu erstellen. Wer Inhalte publiziert, die keinen direkten Bezug zum eigenen Unternehmen oder den Kernangeboten haben, läuft Gefahr, von Google als weniger relevant eingestuft zu werden – und das aus gutem Grund.
Quellen:
Hier geht's direkt zur Studie von AhrefsLink opens in a new tab