Content Marketing SEO CRM Social Media
7. Okt. 2025 | Aktualisiert am 8. Okt. 2025 | 11 Min Lesezeit

HubSpot’s Loop Marketing: Inbound Marketing im KI-Zeitalter

Aregger Markus
Markus Aregger
Senior Consultant CRM & Lifecycle Marketing
Loop marketing hubspot neustadt min

Du kennst das vielleicht: Vor ein paar Jahren hast du mit Inbound Marketing gestartet. Blogartikel schreiben, Lead-Magnet bauen, Formular mit dem CRM verbinden, ein paar automatisierte Marketing-E-Mails hinterher. Und das hat über ein Jahrzehnt lang so gut funktioniert, dass es zum ultimativen Playbook und Erfolgsrezept für B2B und B2C Brands weltweit wurde.

Heute? Google beantwortet sechs von zehn Fragen direkt und ChatGPT liefert Antworten, bevor jemand überhaupt auf deine Website klickt. Social Media ist nicht mehr nur ein Kanal – es ist Suchmaschine, Unterhaltung und Marktplatz zugleich.

Kurz gesagt: Der Funnel ist erschöpft und die User Journey unübersichtlich geworden.

Aber keine Panik. Dein Marketing ist nicht kaputt und die User Journey war gar nie so linear, wie wir es gerne geglaubt hätten.
Aber das Spielfeld hat sich verändert und braucht ein neues Playbook.

An der INBOUND25, DER grossen Fachmesse für Inbound Marketing in San Francisco, präsentierte HubSpot Anfang September 2025 die Antwort auf die Funnel-Krise für das KI-Zeitalter:

Das neue Marketing Playbook heisst «Loop Marketing».

Und ja: Es kommt vom gleichen Erfinder wie Inbound, nur eben fürs Jahr 2026 statt 2012.

In diesem Artikel möchten wir dir anschaulich erklären, was Loop Marketing ist, wie es sich von Inbound unterscheidet, und welche Chancen es für dein KMU birgt.

Was ist nochmal Inbound Marketing?

Inbound Marketing war die Idee, nicht mehr zu nerven, sondern gefunden zu werden. Statt mit Banner- und Fernsehwerbung die Tätigkeit der User zu unterbrechen, geht man mit wertvollem Content auf ihre Probleme ein, und zwar da und dann, wo sie danach suchen – das heisst also, Magnet statt Megafon. Weg von «Das beste Bügeleisen der Welt», hin zu «5 Tipps, wie deine Hemden 100 % knitterfrei werden.».

Man baut einen effizienten, sauberen Funnel und optimiert die Massnahmen entlang des Funnels.

Google → Klick → Content → Formular → Lead → Sales.

Alle Marketingmassnahmen orientieren sich dabei an den drei Funnel Phasen:

  • Awareness - «Top of the funnel» hat die Markenbekanntheit gestärkt: Hier suchen mögliche Kund:innen nach Lösungen, wie sie ihre Probleme und Ziele angehen können. Sie sind noch nicht bereit zu kaufen, aber dein Brand taucht als möglicher Problemlöser auf.
  • Consideration - «Middle of the funnel» optimierte Content für Suchanfragen, um Leads zu generieren und pflegen: Jetzt, da mögliche Kund:innen wissen, dass es euch gibt, überlegen sie, ob euer Produkt oder eure Dienstleistung zu ihren Bedürfnissen passt. Sie recherchieren und vergleichen Optionen und dein Content hilft ihnen bei der Entscheidungswahl.
  • Decision - «Bottom of the funnel» hat Leads zu Kund:innen konvertiert: Hier werden aus potenziellen Interessenten tatsächliche Käufer:innen. Sie sind bereit, eine Kaufentscheidung zu treffen. Daher musst du den Konversionsprozess so attraktiv, reibungslos und nutzerfreundlich wie möglich gestalten.

Im Inbound Marketing-Ansatz setzt du dich mit deinen Zielpersonas auseinander, definierst deren Probleme und gestaltest eine Customer Journey mit Brand-Touchpoints und Inhalten entlang dieser Phasen. Und alles startet mit einer Suchanfrage.

Von der Suchmaschinen-Ära ins KI-Zeitalter

Was mit der Suchanfrage auf Google begonnen hat, kommt nun ins Wanken. Denn das Suchverhalten deiner Kund:innen hat sich verändert, wie diese Zahlen veranschaulichen:

Googles Monopol auf Suchanfragen ist kleiner geworden.

Heute suchen deine Kund:innen auf unterschiedlichen Plattformen nach Antworten: Instagram, YouTube, TikTok, Quora, Reddit und LLMs bieten eine noch nie dagewesene Fülle an Content von Brands und Content Creators.

Pia Subramaniam 2

Willst du in ChatGPT, Google Overviews & co erscheinen?

Buche gleich einen unverbindlichen Call mit unseren SEO und AI Search Spezialisten.

Pia Subramaniam
SEO Consultant

Hat Inbound Marketing ausgedient?

Nein, es bleibt eine zeitlose Grundlage, aber reicht alleine im KI-Zeitalter nicht mehr aus. Inbound beschreibt eine kundenzentrische Sicht auf die moderne Kundenreise und bietet ein mächtiges Framework für effektive Kundengewinnung. Doch der Funnel hat sich verändert. Er ist komprimiert und findet auf verschiedenen Kanälen statt:

  • «Awareness» ist überall. Deine potenziellen Kunden stolpern nicht einmal über dich – sie sehen dich auf allen möglichen Kanälen, nicht nur auf deiner Website.
  • Die «Consideration»-Phase ist dank Zero-Click Traffic kaputt. Organischer Suchtraffic ist bei vielen Brands massiv eingebrochen und deine Inhalte werden von LLMs im besten Fall zitiert.
  • Konversionen in der «Decision»-Phase transformieren sich. KI macht es möglich, hyperpersonalisierte Inhalte zu liefern, die schneller als je zuvor konvertieren. Und erste Studien indizierenLink opens in a new tab, dass Website-Besucher aus LLMs massiv höhere Konversionsraten aufweisen können als organischer Suchtraffic.

Inbound Marketing ist immer noch ein mächtiger Ansatz, der Ergebnisse liefert. Aber er muss den Schritt ins KI-Zeitalter schaffen.
Hier kommt Loop Marketing ins Spiel.

Willkommen im Loop - aber was ist Loop Marketing?

Das neue Framework für das KI-Zeitalter heisst «Loop Marketing» und stellt eine Weiterentwicklung der Inbound-Marketing-Methodologie dar.

Inbound Strategien wie SEO, Content Marketing und Marketing Automation werden dabei nicht ersetzt, sondern passen sich an nicht-lineare User Journeys an und bleiben effektiv, wenn sie auf die richtigen Nutzer-Absichten treffen.

Loop Marketing ist nicht «Inbound 2.0» mit neuem Logo. Es ist ein neues Betriebsmodell, eine neue Herangehensweise, die darauf zielt, schnell und KI-gestützt Kampagnen zu erstellen, auszuführen und laufend zu optimieren.

Die vier Phasen im Loop Marketing im Detail

Wie der Titel schon sagt, geht es nicht um einen linearen, sondern um einen iterativen Prozess. Man kann bei jedem Punkt ansetzen und soll bei jedem Zyklus besser werden.

Die «Express»-Phase: Markenidentität zum Ausdruck bringen

  • Ziel der Phase: Hier geht es darum, sicherzustellen, dass die Marke auf allen Kanälen einheitlich und authentisch wahrgenommen wird. Wer seid ihr? Wofür steht ihr? Und wie drückt ihr das aus?
  • Einfach erklärt: Klar machen, wofür deine Marke steht und Haltung zeigen statt nur Produkte beschreiben
  • Mögliche Massnahmen:
    • KI nutzen, um Reviews oder Kundenberichte zu scannen, um euer Ideal Customer Profile zu definieren.
    • KI nutzen, um einen professionellen Brand Voice & Styleguide zu kreieren

Die «Tailor»-Phase: Ansatz zielgruppengerecht anpassen

  • Ziel der Loop-Phase: Sicherstellen, dass sich Marketing persönlich und kanalgerecht anfühlt
  • Einfach erklärt: Nicht mehr «Newsletter für alle» sondern «Content für Situationen» - Inhalte je nach Person, Kontext oder Kanal anpassen
  • Mögliche Massnahmen:
    • Smarte Segmentierung nach Kaufverhalten, Industrie, Pain-Points, etc.
    • Personalisierte Landing-Pages und Messaging
    • Dynamische Inhalte kreieren

Die «Amplify»-Phase: Reichweite auf weiteren Kanälen vergrössern

  • Ziel der Loop-Phase: So viele passende Personen wie möglich erreichen, da wo sie sich bewegen
  • Einfach erklärt: Inhalte nicht nur einmal posten, sondern smart multiplizieren über verschiedene Formate und Plattformen
  • Mögliche Massnahmen:
    • Neue Kanäle erschliessen wie Reddit, YouTube oder Podcasts
    • Inhalte mit KI-Tools für verschiedene Kanäle anpassen
    • Partnerschaften mit passenden Content Creators eingehen

Die «Evolve»-Phase: Testen, lernen und weiterentwickeln

  • Ziel der Loop-Phase: Schnell lernen, in Echtzeit adaptieren und jede Kampagne besser machen als die Letzte
  • Einfach erklärt: Laufend testen, optimieren, und die Daten zurückspielen, um Gewinner zu doppeln und Verlierer zu streichen
  • Mögliche Massnahmen:
    • KI nutzen, um zu prognostizieren, wie die Kampagne ankommt, und was mögliche Verbesserungen wären
    • Inhalte, Landing-Pages und visuelle Inhalte A/B testen
    • KPIs überwachen, um laufend - nicht erst danach - die Performance zu optimieren
    • Die Learnings ins eigene Playbook zurückfliessen lassen, um den Standardprozess laufend zu verfeinern

Inbound und Loop Marketing im direkten Vergleich

Inbound Marketing

  • Kurz gesagt: Magnet statt Megafon
  • Definition: Inbound Marketing ist ein kundenorientierter Ansatz, bei dem Unternehmen durch hilfreiche Inhalte gefunden werden. Es basiert auf einem linearen Funnel – von der Google-Suche über Klick und Conversion bis zur Lead-Konvertierung.
  • Tempo: Relativ langsam - Langfristige Strategie, um mögliche Kund:innen anzuziehen und durch zielgerichtete Inhalte in Kundschaft zu konvertieren
  • Fokus: Leads generieren
  • Content Strategie: Inhalte entlang des Funnels planen und für einzelne Kanäle erstellen
  • Distribution: Primär Website, SEO und E-Mail Marketing
  • Personalisierung: Lead-Nurturing nach Formular-Einsendung

Loop Marketing

  • Kurz gesagt: Menschliche Authentizität trifft KI-Effizienz
  • Definition: Loop Marketing ist ein vierstufiges Framework für Marketing im KI-Zeitalter, in dem Menschen über KI suchen, Antworten erhalten, bevor sie klicken, und Lösungen auf Kanälen wie TikTok oder Podcasts entdecken.
  • Tempo: Hoch - Dynamischer, schneller Prozess zur Erstellung und Ausführung von Kampagnen mithilfe von KI-Tools
  • Fokus: Momentum erzeugen und verstärken
  • Content Strategie: Inhalte erstellen, für viele Kanäle anpassen und ausspielen
  • Distribution: Omni-Channel + AI Visibility (Social, Podcasts, AI Overviews)
  • Personalisierung: Dynamische Anpassung über alle Touchpoints

Ein Beispiel für Loop Marketing für KMU

In der Theorie klingt das schonmal gut, oder? Aber wie kann ich das als kleines, oder mittelgrosses Unternehmen in die Praxis umsetzen? Nehmen wir ein typisches KMU. Nennen wir es Bättig & Söhne AG, ein Familienunternehmen aus der Schweiz, spezialisiert auf ergonomische Büromöbel.

So würde Bättig & Söhne bisher mit Inbound Marketing arbeiten:

  • Blogartikel «5 Gründe für ergonomische Stühle» (TOFU - Top-of-the-Funnel-Inhalt), «5 Tipps für gesundes Sitzen» (TOFU-Inhalt), «Die versteckten Kosten von schlechter Haltung am Arbeitsplatz» (MOFU- Middle-of-the-Funnel-Inhalt), «Was macht einen ergonomischen Stuhl besonders gut» (BOFU - Bottom-of-the-Funnel-Inhalt)
  • E-Book-Download mit Formular: «Der grosse Ergonomie-Guide fürs Büro»
  • Newsletter oder Marketing E-Mails mit «Jetzt Offerte anfordern»-Aufruf
  • Jeder Klick, jede Formulareinsendung, jedes geöffnete E-Mail wird mit einem Lead-Scoring-Punkt versehen, bis Marketing sagt: Das ist ein qualifizierter Lead, Aussendienst: bitte Hörer in die Hand nehmen.

So würde Bättig & Söhne das vielleicht mit Loop Marketing angehen:

  • Express - Marke definieren als «Gesundheit am Arbeitsplatz - aber ohne Yoga auf dem Schreibtisch» - ein klares Profil, das im Gedächtnis bleibt.
  • Tailor - Zwei Segmente ausarbeiten: HR-Leitung, die weniger Krankheitsausfälle will, und Mitarbeitende, die weniger Rückenschmerzen und ein angenehmes Büro ohne 90er-Staub wollen.
  • Amplify - Für die HR-Leitung werden LinkedIn-Inhalte zum Thema «SUVA hates this Trick - so sparst du 20 Krankentage im Jahr - ohne Gesundheitsseminare». Für Mitarbeitende werden Instagram- und TikTok-Inhalte erstellt zum Thema «Bürostühle from Hell - die schlimmsten Rückenfeinde der Welt» und mit Content Creators zusammengespannt. Und für mehr AI-Sichtbarkeit werden kurze Snippets wie «Was macht einen ergonomischen Stuhl aus?» auf der Website eingebaut, die von AI Overviews und ChatGPT zitiert werden.
  • Evolve - Alle Inhalte werden zentral von HubSpot aus gestreut und ausgewertet. Die Reel-Version geht viral? In der nächsten Runde wird mehr davon gemacht. Die LinkedIn Posts haben viele Klicks, aber weniger Conversions auf der Landing Page gebracht? Machen wir ein A/B-Test mit dem Messaging auf der Landing Page?

Unser Takeaway: die Zukunft ist Omnichannel, KI-gestützt und bleibt Inbound

Als HubSpot Platinum Agentur wissen wir aus erster Hand, welche starken Ergebnisse die Inbound-Methodologie liefern kann. Inbound hat Marketingteams weg vom Feature-Dropping und hin zu einem kundenzentrischen Ansatz gebracht. Und auf dieser zeitlosen Grundlage baut auch das Marketing der Zukunft weiter auf:

Es fokussiert auf authentische, einzigartige Inhalte, unterstützt von KI und Omnichannel.

Die Tools: HubSpot liefert dazu eine unglaubliche Fülle an KI und Marketing-Tools, die es ermöglichen, Inhalte zu erstellen, zu skalieren, auf allen Kanälen zu streuen und deren Performance zentral auszuwerten - wenn denn die CRM-Datenqualität stimmt. Doch Technologie ist ein Werkzeug, keine Strategie.

Die Strategie: Um Loop Marketing richtig zum Fliegen zu bringen, braucht es weiterhin eine obsessive Fokussierung auf die Kund:innen. Hör nicht auf, wertvollen, grundlegenden Content wie Blogs zu erstellen, denn KI braucht diesen, um dich als Autorität zu erkennen. Betrachte die Zukunft als Omnichannel. «The Loop» dient als Rahmenwerk, um KI für die Umsetzung zu nutzen, Zeit zu sparen und die persönlichen Erlebnisse zu schaffen, die moderne Käufer:innen erwarten.

Der Brand: Das Marketing der Zukunft ist nicht immer auf Hochglanz poliert. Es braucht den Mut zur Authentizität, um eine einzigartige Wiedererkennbarkeit und kanalgerechte Resonanz zu schaffen. Dank KI ist es einfacher denn je, Content zu produzieren und zu streuen. Und schwieriger denn je, Aufmerksamkeit zu erlangen.

Inbound war das richtige Framework für die Suchmaschinen-Ära. Loop Marketing ist das Upgrade für die KI-Ära.

Aregger Markus

Möchtest du mehr über Loop Marketing und Inbound Marketing im KI-Zeitalter erfahren?

Buche gleich einen unverbindlichen Call mit uns.

Markus Aregger
Senior Consultant CRM & Lifecycle Marketing