Hybrid CMS: Die wichtigsten Aspekte

Senior SEO & UX Writer
Neustadt Gruppe AG

Definition: Was ist ein Hybrid CMS?
Ein Hybrid CMS kombiniert die Vorteile aus klassischem und Headless CMS: Inhalte lassen sich sowohl über eine Website wie auch über eine Programmierschnittstelle respektive Application Programming Interfaces (API) auf verschiedenen Plattformen und Endgeräten anzeigen. Ein hybrides CMS ist entsprechend effizient und eine flexible Lösung für die wachsenden Anforderungen der heutigen digitalen Welt. In Sachen Begrifflichkeit herrscht übrigens grosse Uneinigkeit: So können hybride Lösungen auch mal «Hybrid Headless CMS» heissen.
Wie funktioniert ein CMS: Die Grundlagen
Traditional CMS
Ein traditionelles CMS ist eine Software, die eine integrierte Lösung für die Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten bereitstellt. Bis anhin kennt man CMS vor allem von ihrem Einsatz bei Websites und Blogs. Bekannteste Vertreter ihrer Art sind etwa WordPress oder Joomla. Da sie aber nur eine spezifische Art von CMS sind, werden sie in Fachkreisen auch Web Content Management System (WCMS) genannt.
Frontend und Backend sind bei Traditional CMS eng miteinander verbunden, was eine einfache Bedienung und schnelle Implementierung von Websites ermöglicht. Diese enge Bindung kann jedoch einschränkend sein bei der Anpassung an moderne Technologien, denn bei traditionellen CMS sind Entwickler oft auf vorgefertigte Templates und Plugins angewiesen. Diese Abhängigkeit kann die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit begrenzen.
Headless CMS
In der Welt der CMS hat die Vielfalt an Endgeräten zu einem neuen Denkansatz geführt. Die Präsentation im Web rückt immer mehr in den Hintergrund, während andere Geräte wie mobile Apps, Smartwatches, Konferenzdisplays oder Voice-Anwendungen an Bedeutung gewinnen. Entsprechend konzentrieren sich CMS immer mehr auf die reine Verwaltung von Inhalten und überlassen deren Nutzung externen Systemen.
Ein Headless CMS trennt das Frontend vom Backend oder eben den «Kopf» vom «Körper», wobei Ersterer in diesem Fall beispielsweise für eine Website steht. Anstelle der festen Bindung zwischen Front- und Backend werden die Daten mittels API an verschiedene Plattformen und Geräte geliefert.
Vorteile
Best of Breed: Für Funktionen wie Darstellung, Personalisierung, Targeting usw. können jeweils die besten Lösungen eingesetzt werden.
Keine Bindung an eine Programmiersprache: Die Programmiersprache des Headless CMS ist unerheblich, da API mit jeder Sprache verwendet werden können.
- Keine Content-Migrationen: Auch bei einer Änderung des Website Systems bleibt die Verwaltung von Inhalten unverändert.
Good 2 know:
Der Unterschied aus Nutzersicht ist einfach darzustellen: Bei der Nutzung eines traditionellen WCMS wie WordPress liegt der Fokus darauf, Websites zu erstellen und zu verwalten, wohingegen Nutzer, die ein Headless CMS verwenden, zuerst keine Websites erzeugen, sondern lediglich Inhalte erstellen und pflegen können.
Nachteile
Headless CMS haben aber auch Nachteile: Fehlende Designvorlagen können das Erstellen von Websites aufwändig gestalten. Zudem benötigen Entwickler ein umfangreiches technisches Know-how, um das Frontend zu erstellen und die API-Anbindung zu realisieren.
Navigationsstruktur: Die fehlenden Gestaltungsmöglichkeiten wirken sich auch auf die Navigationsstruktur aus. Herkömmliche Systeme erlauben es oft, die Navigation getrennt von der Inhaltsstruktur zu definieren. Ein Menü-Builder ist ebenfalls ein beliebtes Feature, auf welches in den meisten Headless-Systemen verzichtet wird.
Formularbasiertes Arbeiten: Die allgemeine Bearbeitung von Inhalten entfällt in der Regel, da Headless CMS nur Inhalte liefern und keine Funktionalität zum Anzeigen von Inhalten bieten. Stattdessen arbeitet der Editor hauptsächlich mit Formularen und hat wenig Einfluss auf das Design und Erscheinungsbild der Website.
Erstellung von Landingpages: Landingpages müssen in der Regel von Entwicklern mit einem Headless CMS erstellt werden, wodurch oft die sehr komfortable Möglichkeit entfällt, eine schnelle Marketing-Microsite selbst zu erstellen.
Erfolgreiche Landing Pages erstellen
Das Hybrid CMS
Das Hybrid Content Management System vereint die Vorteile von traditionellen und Headless CMS und bietet sowohl eine zentrale Verwaltung als auch eine flexible API-Anbindung. Damit lassen sich Inhalte einfach erstellen und anpassen, während sie auf verschiedenen Plattformen bereitgestellt werden können. Hybrid-CMS-Beispiele sind Contentful oder Kentico.
Einige Anbieter klassischer CMS-Lösungen haben die Systeme intern schon immer strikt voneinander getrennt und mittels API-Architektur miteinander verbunden. Diese Anbieter konnten dadurch aus ihrem CMS relativ einfach eine Hybrid CMS bauen, die durch ihren Ursprung manchmal auch als «Decoupled CMS», also entkoppeltes CMS, bezeichnet wird.
Technische Aspekte
Die Hybrid-CMS-Architektur ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Technologien für das Frontend, wie beispielsweise JavaScript Frameworks oder statische Site-Generatoren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Websites und ermöglicht die Integration von fortschrittlichen Funktionen, wie Personalisierung und Echtzeit-Datenübermittlung.
Die API-Anbindung ermöglicht es auch, Inhalte dynamisch auf verschiedenen Plattformen bereitzustellen und Anwendungen zu erstellen, die auf unterschiedlichen Geräten funktionieren. Dadurch sind Entwickler nicht mehr auf vorgefertigte Lösungen angewiesen und können individuellere und zukunftssichere Anwendungen entwickeln.
Integration in bestehende Systeme
Für viele Unternehmen ist es wichtig, dass das gewählte Hybrid CMS in ihre bestehende Systemlandschaft integriert werden kann. Dies betrifft beispielsweise die Anbindung an CRM-Systeme, Marketing-Automatisierungs-Tools oder E-Commerce-Plattformen. Eine gut durchdachte API-Struktur und die Unterstützung gängiger Integrationen sind daher entscheidende Faktoren bei der Auswahl eines Hybrid CMS.
Datenschutz und Sicherheit
Da Hybrid CMS in der Regel über API-Inhalte an verschiedene Plattformen und Geräte übermitteln, ist der Schutz sensibler Daten und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ein zentrales Thema. Hier sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das gewählte Hybrid CMS über geeignete Sicherheitsmassnahmen verfügt und die Anforderungen der Datenschutzgesetze erfüllt. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und Art der Datenverarbeitung.
Vor- und Nachteile von Hybrid CMS
Dadurch dass Hybride CMS die einfache Handhabung eines klassischen CMS und die Flexibilität eines Headless CSM nutzen und kompatibel mit verschiedenen Technologien ist, bieten sie zahlreiche Vorteile:
Unabhängigkeit: Ein Hybrid CMS ermöglicht es Entwicklern, das Frontend unabhängig vom Backend zu gestalten und somit kreativer und offener bei der Umsetzung von Designs und Funktionen zu sein.
Zentrale Verwaltung und Multi-Plattform-Bereitstellung: Inhalte können zentral verwaltet und aktualisiert werden und über API an verschiedene Plattformen und Geräte geliefert werden, was die Reichweite und Interaktion mit Nutzerinnen und Nutzern erhöht.
Skalierbarkeit: Die Trennung von Frontend und Backend ermöglicht es, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Leistung der Website oder Anwendung bei Bedarf zu erhöhen.
Kosteneffizienz: Da viele Hybrid CMS Open Source sind, entfallen Lizenzgebühren, und die Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, Ressourcen effizienter zu nutzen.
Trotz den vielen Vorteilen gibt es auch Nachteile, wie eine möglicherweise höhere Komplexität und der Bedarf an spezialisiertem technischem Know-how. Zudem kann es schwieriger sein, Hilfe für spezifische Probleme zu finden, insbesondere bei Open-Source-Lösungen.
Beispiele und Anwendungsfälle
Hybrid CMS finden in verschiedenen Branchen und Anwendungsfällen Verwendung. Besonders eignen sie sich für Unternehmen, die Inhalte über mehrere Kanäle und Plattformen hinweg bereitstellen möchten.
E-Commerce-Websites: Durch die Nutzung eines Hybrid CMS können Online Shops ihre Produktinformationen zentral verwalten und über API an verschiedene Verkaufskanäle wie Webshops, mobile Apps und Marktplätze übermitteln.
Marketingkampagnen: Ein Hybrid CMS ermöglicht es Marketing Teams, Inhalte für verschiedene Zielgruppen und Kanäle anzupassen, während sie zentral verwaltet und aktualisiert werden können. So können beispielsweise personalisierte Landing Pages oder E-Mail-Kampagnen erstellt werden.
Redaktionelle Websites: Für Nachrichtenportale und Online-Magazine ist es wichtig, Inhalte schnell und flexibel über verschiedene Plattformen hinweg bereitzustellen. Ein Hybrid CMS ermöglicht es Redaktionsteams, Artikel und Multimedia-Inhalte effizient zu verwalten und zu aktualisieren.
Open Source vs. kommerzielle Lösungen
Bei der Auswahl eines Hybrid CMS stellt sich die Frage, ob eine Open-Source- oder eine kommerzielle Lösung zum Zug kommen sollte. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
Open-Source-Systeme sind meist kostengünstiger, da keine Lizenzgebühren anfallen. Sie sind oftmals auch anpassungsfähiger, weil sie einfacher auf individuelle Bedürfnisse hin ausgerichtet werden können. Der Support besteht bei Open-Source-Systemen aus einer aktiven Community, die Hilfe und Ressourcen für die Implementierung und Weiterentwicklung bereitstellt.
Der Support bei kommerziellen Anbietern ist professionell organisiert und entsprechend gleichbleibend in Qualität und Zuverlässigkeit. Ausserdem bieten kommerzielle CMS oft zusätzliche Funktionen wie Analyse- und Integrations-Tools und sind qualitativ hochwertiger und stabiler.
Die Wahl zwischen einem Open-Source- oder einem kommerziellen Hybrid CMS hängt aber vor allem von den individuellen Anforderungen und organisatorischen Ressourcen ab.
Auswahlkriterien für ein Hybrid CMS
Bei der Suche nach dem passenden Hybrid CMS müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
Flexibilität: Wie einfach lassen sich Inhalte erstellen, bearbeiten und an verschiedene Plattformen und Geräte anpassen?
Skalierbarkeit: Kann das System bei steigendem Bedarf problemlos erweitert werden?
Integrationen: Lässt sich das CMS in bestehende Systeme und Tools integrieren?
Support: Gibt es eine aktive Community oder professionellen Support für die Implementierung und Problembehebung?
Kosten: Wie sieht das Preis-Leistungs-Verhältnis aus und sind mögliche Zusatzkosten für Support oder Integrationen transparent?
Datenschutz und Sicherheit: Erfüllt das CMS die Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit?
Wie finde ich das richtige Hybrid CMS für mein Unternehmen?
Um das passende System für dein Unternehmen zu finden, solltest du die oben genannten Auswahlkriterien berücksichtigen und das CMS mit deinen individuellen Anforderungen abgleichen. Du kannst auch auf Erfahrungsberichte und Empfehlungen von anderen Unternehmen zurückgreifen, um einen Eindruck von Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit der verschiedenen Systeme zu erhalten.
Es kann hilfreich sein, eine Liste von Anforderungen und Prioritäten zu erstellen, um den Auswahlprozess zu strukturieren. Dabei sollten die Bedürfnisse verschiedener Anspruchsgruppen im Unternehmen, wie zum Beispiel Content-Produzenten, Entwickler und Marketing Teams berücksichtigt werden.
Zukunft von CMS-Systemen
In der Zukunft werden hybride Systeme immer wichtiger, da sie die Vorteile von traditionellen und Headless CMS vereinen und so die Anforderungen moderner digitaler Anwendungen erfüllen. Mit ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind sie eine vielversprechende Option für alle, die auf der Suche nach einer zukunftssicheren Lösung sind.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning wird die Möglichkeiten weiter verbessern. Dies wird dazu führen, dass immer mehr Unternehmen auf solche Lösungen setzen, um ihre digitalen Präsenzen zu optimieren und auf die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden einzugehen.
Insgesamt ist ein Hybrid CMS eine attraktive Lösung für Unternehmen, die sowohl Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als auch eine zentrale Verwaltung und einfache Handhabung wünschen. Es ermöglicht die effiziente Erstellung, Verwaltung und Bereitstellung von Inhalten auf verschiedenen Plattformen und Geräten und unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitalen Strategien erfolgreich umzusetzen.
Fazit
Ein Hybrid CMS kann eine effiziente und zukunftssichere Lösung für Unternehmen sein, die ihre Inhalte flexibel und zentral verwalten möchten. Durch die Kombination der Vorteile von traditionellen und Headless CMS können sie auf die Anforderungen moderner digitaler Anwendungen reagieren und deine digitalen Strategien erfolgreich umsetzen.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Machine Learning werden die Möglichkeiten von Hybrid CMS weiterwachsen und immer mehr Unternehmen werden auf hybride CMS-Lösungen setzen, um ihre digitalen Präsenzen zu optimieren und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.
Entscheidend ist dabei, das richtige Hybrid CMS zu finden, das sowohl Flexibilität als auch eine zentrale Verwaltung und einfache Handhabung bietet.
“Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit uns!”
Marco Stocker,
Chief Sales and Marketing Officer