SEO

Local SEO: Darauf kommt es an

19. Juni 2023 | Aktualisiert am 7. Oktober 2024 | 15 Min Lesezeit
Kaufmann thomas
Thomas Kaufmann
Senior SEO & UX Writer
Neustadt Gruppe AG
Local seo

Local SEO ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen unerlässlich, um in lokalen Suchergebnissen sichtbar zu sein. In mehrsprachigen Ländern wie der Schweiz sind angepasste Strategien besonders wichtig.

Der Artikel beleuchtet die Top-Erfolgsfaktoren für Local SEO und zeigt, wie du deine Online-Präsenz optimieren kannst.

Was ist Local SEO?

Local SEO ist die Verwendung von Strategien zur Suchmaschinenoptimierung, um ein Unternehmen besser in lokalen Suchergebnissen ranken zu lassen. Diese Strategien beinhalten die Optimierung der Inhalte und der technischen Aspekte einer Website, um sicherzustellen, dass sie für lokale Suchen relevant sind.

Du glaubst, CTA ist eine Videospielreihe?

Es gibt zahlreiche spezifische Local-SEO-Strategien. Zum Beispiel kann eine Unternehmenswebsite optimiert werden, indem lokale Keywords und Ortszusätze in strategisch wichtigen Positionen wie URL, Title Tag oder Überschriften eingesetzt werden.

Die Verwendung von Ortsnamen wie “... aus Luzern” in den Meta Tags und auf anderen Teilen der Website – etwa im Footer oder im Boilerplate – kann ebenfalls hilfreich sein. Ausserdem sollten Unternehmen zwingend sicherstellen, dass ihre Kontaktdaten vollständig und korrekt auf der Website angezeigt werden.

Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der eigenen Local SEO besteht darin, Rezensionen von Kundinnen und Kunden auf der Website zu veröffentlichen. Dies kann dazu beitragen, Vertrauen bei potenziellen Kundinnen und Kunden aufzubauen und gleichzeitig die Sichtbarkeit der Website zu erhöhen.

All diese Strategien tragen dazu bei, Local SEO zu verbessern und so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Nutzerinnen und Nutzer ein Unternehmen finden, wenn sie nach Produkten oder Dienstleistungen in einer bestimmten Region suchen.

Vorteile von Local SEO

Durch die Optimierung der lokalen Suchmaschinen-Rankings können Unternehmen von folgenden Vorteilen profitieren:

Steigerung der Sichtbarkeit in den Suchergebnissen

Das gilt für alle SEO-Massnahmen, ob lokal oder überregional: SEO verbessert die Sichtbarkeit von Websites. Rankings in den ersten Positionen erhalten mehr Aufmerksamkeit und mehr Klicks. Dies bedeutet mehr Traffic für die Website und mehr Kundinnen und Kunden, die die Produkte oder Dienstleistungen kaufen.

Verbessertes Branding

Websites, die regelmässig in den oberen Suchergebnissen erscheinen, verbessern automatisch auch das Branding. Menschen sehen ein Unternehmen immer wieder und erinnern sich daran, wenn sie nach den Antworten und Lösungen suchen, die dieses Unternehmen bereit hält. Das kann dazu führen, dass mehr Menschen diesem Unternehmen vertrauen und entsprechende Abschlüsse erzielen.

Höhere Conversion Rates

Local SEO zielt darauf ab, lokale Kundinnen und Kunden zu erreichen. Diese Personen suchen genau nach dem, was das betreffende Unternehmen anbietet und gelten daher im Lead Scoring hinsichtlich ihrer Kaufbereitschaft als “warm” oder “heiss”. Das bedeutet, dass sie eher bereit sind, von einem entsprechenden Unternehmen zu kaufen, wenn sie es in den Search Engine Results Pages (SERP) finden. Dies führt zu höheren Conversion Rates und mehr Umsatz für das Unternehmen.

Besserer ROI

Mit Local SEO werden Kundinnen und Kunden erreicht, die nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen in einer Region suchen. Entsprechend hoch ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese Personen tatsächlich beim entsprechenden Unternehmen Abschlüsse tätigen. Das wiederum führt zu einem verbesserten Return on Investment (ROI) der lokalen SEO-Bemühungen.

Kontrolle über Reputationsmanagement

Local SEO ermöglicht eine verbesserte Kontrolle über das Online-Reputationsmanagement. Wenn Menschen auf der Suche nach Lösungen und Antworten oder Produkten und Dienstleistungen auf positive Bewertungen und Rezensionen eines Unternehmens stossen, steigert sich das Vertrauen in das entsprechende Unternehmen. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass potenzielle Kundinnen und Kunden von schlechten Bewertungen oder negativen Rezensionen abgeschreckt werden.

Local SEO: Strategien & Best Practices

Die nachfolgenden Tipps sind nur ein Auszug der zahlreich bestehenden Local-SEO-Strategien und Best Practices. Es gibt keine universell gültige Patentlösung, die allen Unternehmen zum Erfolg verhilft. Es lohnt sich daher, mit den verschiedenen Taktiken zu experimentieren und dadurch herauszufinden, welche Local-SEO-Massnahmen für das eigene Unternehmen am besten funktionieren.

Korrekte Adressangaben

Zunächst ist es wichtig, sicherzustellen, dass auf einer Website sowohl Unternehmensname, Adresse und Telefonnummer korrekt angezeigt werden. Dies scheint offensichtlich zu sein, doch überrascht es trotzdem immer wieder, wie viele Unternehmen die NAP vernachlässigen. Die Nennung korrekter Adressangaben sind also gewissermassen ein geschenkter Gratispunkt, den man nicht ungenutzt lassen sollte.

Lokale Keywords verwenden

Eine weitere wichtige Local-SEO-Strategie ist die Erstellung lokal optimierter Inhalte. Es empfiehlt sich, lokale Keywords in Blog Posts und auf Websites zu verwenden. Inhalte lassen sich für die lokale SEO optimieren, indem über lokale Ereignisse berichtet wird oder wenn Fachleute aus der Region zitiert werden. Je besser die Inhalte für die lokale Suche optimiert sind, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, in den lokalen Suchergebnissen angezeigt zu werden.

Bezahlte Werbung

Natürlich kann man auch bezahlte Werbung nutzen, um in den lokalen Suchergebnissen angezeigt zu werden. Dabei handelt es sich jedoch um keine langfristige Massnahme. Sie sollte deshalb nur als Ergänzung zu lokalen SEO-Strategien verwendet werden. Und es gilt sicherzustellen, dass das zur Verfügung stehende Budget ausreicht, um eine nachhaltige Kampagne zu starten, denn bezahlte Werbung kann teuer sein, gerade wenn die Branche und die entsprechenden Keywords umkämpft sind. Ausserdem endet der Besucherstrom automatisch, sobald die Bezahlung für die Kampagne beendet wird.

Allgemeine Rankingfaktoren für Local SEO

Es gibt viele verschiedene Rankingfaktoren im Local SEO, die darüber entscheiden, wie gut eine Website in den SERP rankt. Die meisten dieser Faktoren sind jedoch relativ einfach zu beeinflussen und sollten regelmässig überprüft werden:

  • Relevanz
    Die Relevanz einer Website hinsichtlich der angebotenen Produkte und Dienstleistungen ist einer der wichtigsten Local-SEO-Rankingfaktoren. Es ist wichtig, zu gewährleisten, dass der Content aktuell und relevant ist und dass die Inhalte laufend ergänzt und erweitert werden.

  • NAP-Konsistenz
    Das englischsprachige Akronym NAP steht für “Name, Address, and Phone number”, also Name, Adresse und Telefonnummer. Es ist wichtig, dass diese Angaben auf einer Website korrekt und aktuell gehalten werden. Wenn möglich, sollten die NAP-Angaben auch auf externen Websites wie beispielsweise Branchenverzeichnissen oder in Google My Business-Einträgen veröffentlicht werden, um eine noch höhere Sichtbarkeit zu erzielen.

  • Bewertungen und Rezensionen
    Sie spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Bestimmung der Suchergebnisse. Unternehmen sollten gewährleisten, dass sie regelmässig Bewertungen von zufriedenen Kundinnen und Kunden erhalten und dass sie auf negative Bewertungen so schnell wie möglich reagieren.

  • Citations
    Erwähnungen oder Verweise auf NAP-Angaben von Unternehmen werden oft in Online-Branchenverzeichnissen und auf lokalen Geschäftsseiten angezeigt. Citations sind ein wichtiger Faktor bei der Local SEO, da sie dazu beitragen, dass das Ranking für lokale Suchergebnisse verbessert wird. Je mehr Citations ein Unternehmen hat, desto höher ist in der Regel seine Platzierung in den Local SERP.

  • Social Media
    Noch ein wichtiger Rankingfaktor für das Local SEO sind die sozialen Medien. Durch die regelmässige Veröffentlichung neuer Inhalte auf Social-Media-Kanälen kann ein Unternehmen mit Followerinnen und Followern aus der gewünschten Region interagieren und in Kontakt bleiben.

KPI von Local SEO

Key Performance Indicators (KPI) sind wichtige Kennzahlen, um die Leistung einer Website zu messen und zu verbessern. Mit KPI lässt sich feststellen, wo Potenziale bei der Optimierung einer lokalen Suchmaschinenpräsenz liegen. KPI können auch dazu beitragen, die Wirkung von Änderungen an einer Website zu messen.

Zu den wichtigsten KPI im Local SEO gehören:

  • Suchanfragen
    Hiermit ist die Anzahl der Suchen nach Keywords mit lokalem Bezug gemeint, die auf eine Website führen. Dieser KPI hilft bei der Feststellung, ob Nutzerinnen und Nutzer eine Website als relevant für ihre Suche ansehen. Als Faustregel gilt: Je höher die Anzahl an Suchanfragen, desto besser.

  • Click-Through-Rate (CTR)
    Die Klickrate zeigt das Verhältnis zwischen den Nutzerinnen und Nutzern an, die ein Suchergebnis ausgespielt (Impression) bekommen, und denen, die effektiv darauf geklickt haben. Dieser KPI gibt Aufschluss darüber, wie gut ein Suchergebnis wirklich ist und ob es den Erwartungen der Suchenden entspricht. Eine hohe CTR ist ein gutes Zeichen dafür, dass das Local SEO Wirkung zeigt.

  • Conversions
    Im Local SEO ist dieser KPI besonders relevant, da er Aufschluss darüber gibt, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, die anvisierte Zielgruppe anzusprechen und zu überzeugen. Er wird berechnet, indem man die Anzahl der erfolgreichen Conversions (z. B. Abschlüsse, Anmeldungen, Downloads etc.) durch die Anzahl der Besuchenden teilt und das Ergebnis in Prozenten ausgibt. Eine hohe Conversion Rate kann darauf hindeuten, dass die Inhalte für die entsprechende Zielgruppe attraktiv und benutzerfreundlich sind.


SEO Erfolg messen mit KPI & OKR


Local SEO vs. National SEO

Betreiberinnen und Betreiber lokaler Geschäfte fragen sich oftmals, ob sie Local SEO oder National SEO benötigen. Beide Strategien haben ihre Vor- und Nachteile. National SEO ist in der Regel kostspieliger und zeitaufwendiger, bietet aber die Möglichkeit, ein Geschäft auf einer grösseren Skala zu bewerben. Local SEO wiederum ist oft kostengünstiger und einfacher umzusetzen, beschränkt sich in seiner Reichweite aber auf ein lokales Publikum.

Deine Content Strategy endet beim y?

Für Local SEO gilt es einige Dinge zu beachten: Zunächst einmal muss sichergestellt werden, dass das Unternehmen korrekt in Google My Business gelistet wird. Dieser kostenlose Service von Google ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsinformationen online zu veröffentlichen. Potenzielle Kundinnen und Kunden schaffen es so viel einfacher, ein Unternehmen zu finden und mit ihm in Kontakt zu treten.

Unternehmen sollten zudem darauf achten, innerhalb des Contents Keywords zu verwenden, die mit der entsprechenden Stadt oder Region in Verbindung stehen. Dies hilft Suchmaschinen dabei, ein Geschäft mit den richtigen Suchergebnissen zu verorten. Die Unternehmen müssen weiter darum bemüht sein, dass die Darstellung der angebotenen Inhalte für die Ansicht auf Mobilgeräten optimiert ist, denn der Grossteil aller lokalen Suchanfragen wird über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets gestellt.

National SEO

Wenn sich ein Unternehmen für den Einsatz von National SEO entscheidet, gibt es einige zusätzliche Schritte zu beachten. Natürlich sollen auch in diesem Fall Unternehmensdaten in wichtigen lokalen und überregionalen Branchenverzeichnissen aufgeführt werden. Die Unternehmen müssen sich aber vor allem darauf konzentrieren, dass sie Inhalte erstellen, die für ein nationales Publikum relevant sind, also Artikel und Blog-Beiträge zu schreiben, die allgemeine Themen behandeln und nicht unbedingt spezifisch auf eine Region ausgerichtet werden.

Welche Strategie ist denn nun richtig?

Wer ein lokales Geschäft betreibt und auch nur in einer bestimmten Region tätig sein möchte, ist mit Local SEO sicher gut beraten. Schlussendlich hängt die Entscheidung für Local SEO oder National SEO aber immer von den Zielen eines Unternehmens ab.

Tools & Services für lokales SEO

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Tools und Dienstleistungen, die bei der Verbesserung von Local SEO helfen. Einige bekannte Beispiele sind Google My Business, Moz Local und BrightLocal. Diese Tools unterstützen Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz zu verbessern und sicherzustellen, dass sie bei lokalen Suchen weiter oben in den Ergebnissen erscheinen.


SEO Tools: Suchmaschinenoptimierung leicht gemacht?


Gerade weil SEO, ob lokal oder national, ein dynamisches Umfeld bildet, welches sich fortlaufend weiterentwickelt, lohnt sich der Beizug lokaler SEO-Beraterinnen und -Experten. Das ist besonders nützlich, wenn mehrere Standorte oder Servicegebiete abgedeckt werden sollen. Spezialisierte SEO-Agenturen helfen, die richtigen Keywords zu identifizieren, wertvolle Inhalte zu erstellen und effektive Strategien für die Verlinkung mehrerer Standorte zu entwickeln.

Google Local Search

Google Local Search ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, gezielt nach lokalen Unternehmen und Dienstleistungen in der Nähe zu suchen. Dabei werden sowohl Ergebnisse aus der organischen Suche als auch Unternehmenslistings aus Google My Business angezeigt.

Der Local-Search-Algorithmus von Google bestimmt, welche Ergebnisse in den Suchergebnissen angezeigt werden und in welcher Reihenfolge sie erscheinen. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter die Relevanz und Qualität der Inhalte, die Nutzererfahrung, die lokale Nähe und die Popularität des Unternehmens.

Eine Möglichkeit, die lokale SEO einer WordPress-Website zu verbessern, ist die Verwendung von Plugins wie Yoast Local SEO. Dieses Plugin bietet verschiedene Funktionen, um die lokale Optimierung der Website zu vereinfachen, beispielsweise die Möglichkeit, lokale Keywords zu definieren und Kontakt- und Öffnungszeiteninformationen hinzuzufügen.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich Local SEO nicht nur auf Google beschränkt, sondern auch für andere Suchmaschinen und Online-Plattformen relevant ist, die lokale Suchergebnisse anbieten. Unternehmen sollten daher ihre Online-Präsenz auf mehreren Plattformen pflegen und optimieren, um bei lokalen Suchen gut gefunden zu werden.

Lokales SEO Schweiz

Local SEO in der Schweiz

Gerade im Bereich Local SEO ist die Schweiz nicht wie jedes andere Land. Das liegt schlichtweg an der relativ geringen Größe sowie an der Mehrsprachigkeit. SEO-Trends und Best Practices kommen meist aus den USA. Für den deutschsprachigen Raum ist Deutschland tonangebend, für den französischsprachigen Frankreich und für den italienischsprachigen Italien – alles Länder, die um ein Vielfaches grösser sind als die Schweizer Regionen, in denen die jeweilige Sprache gesprochen wird.

Das bedeutet: Nimmt man sich einen x-beliebigen Blog-Artikel über Local SEO aus einem dieser Länder vor, wird er sich nur bedingt auf den Schweizer Raum anwenden lassen. In Deutschland beispielsweise wäre Content für das Ruhrgebiet "lokal", auch wenn damit potenziell zwischen fünf und elf Millionen Menschen angesprochen werden. Die Kosten-Nutzen-Rechnung fällt hier also ganz anders aus als in der Schweiz, zumal die Arbeitskosten hier auch noch viel höher sind.

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Es ist darum unerlässlich, einen SEO-Business-Plan aufzustellen, bevor man als Unternehmen mit Local SEO in der Schweiz beginnt. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit engem Budget müssen genau überlegen, was ihre SEO-Ziele sind und ob sich diese Ziele mit den gegebenen Mitteln erreichen lassen.

Bei diesen Überlegungen sollte folgende Frage zuerst beantwortet werden: Ist das lokale Suchvolumen überhaupt so hoch, dass sich relativ kostspielige SEO-Massnahmen durch den zu erwartenden Traffic bzw. die zu erwartenden Leads rechtfertigen lassen? Nur wenn diese Frage mit Ja beantwortet wird, lohnt es sich weiterzudenken.

Geht man diese Frage an, muss man sich immer vor Augen halten, dass man realistischerweise mit Bruchstücken von Bruchstücken von Bruchstücken kalkulieren muss. Das recherchierte Suchvolumen für ein Keyword zeigt einen Maximalwert an. Selbst wenn man auf Platz 1 rankt, gelangt nur ein Bruchteil dieser User auf die eigene Website (vgl. Click Through Rate). Von diesen Usern konvertiert nur ein sehr geringer Teil (vgl. Conversion Rate) und wiederum nur ein Teil dieser User schliesst am Ende einen Kauf ab. Vom so erzeugten Umsatz gehen nun noch alle Kosten ab inkl. der SEO-Kosten. Ein Erfolgs-Case liegt nur vor, wenn am Ende dieser Rechnung eine schwarze Zahl steht.

Chancen für Schweizer Unternehmen

Dennoch kann sich Local SEO in der Schweiz definitiv lohnen. Die geringe Landesgröße wird ein Stück weit durch die starke Wirtschaft und die hohe Kaufkraft aufgewogen. Tendenziell ist ein Lead in der Schweiz mehr Wert als in den oben genannten Ländern, sodass sich mit weniger Traffic wirtschaftlich arbeiten lässt.

Dazu kommt, dass die geringe Landesgrösse natürlich auch für relativ geringe Konkurrenz sorgt. Ein auf sein Geschäftsfeld spezialisiertes KMU, das beispielsweise nur in einem einzigen Kanton aktiv ist, wird sich nur ein paar direkten Konkurrenten gegenübersehen. Entsprechend leicht ist es, für lokale Suchen gut zu ranken: Man muss – überspitzt gesagt – lediglich besseren Content bieten als der Nachbar.

Erfolgsfaktoren für Schweizer Local SEO

Letztlich haben Schweizer Unternehmen aufgrund der Umstände gar keine Wahl. Wollen KMU mit regionalem Angebot und regionaler Zielgruppe SEO betreiben, müssen sie auf Local SEO setzen. Auf folgende Erfolgsfaktoren kommt es dabei an:

  • Verständnis der Zielgruppe entwickeln
    Um eine erfolgreiche Local SEO-Strategie zu entwickeln, ist es entscheidend, die Sprachpräferenzen der Zielgruppe in den jeweiligen Regionen zu verstehen und entsprechend anzusprechen. Ist ein Unternehmen in mehreren Sprachräumen lokal vertreten, sollte der Content für jede dieser Regionen so angepasst werden, dass er auf kulturelle Besonderheiten Rücksicht nimmt.

  • Website optimieren
    Eine mehrsprachige Website ist für viele Unternehmen in der Schweiz unerlässlich. Sie sollte in den für die Zielgruppe relevanten Sprachen verfügbar sein und eine einfache und intuitive Sprachwahl bieten. Auch die URL-Struktur und die hreflang-Tags müssen korrekt gestaltet sein.

  • Keywords recherchieren
    Im besten Fall wird für jede Sprachregion eine separate Keyword-Recherche durchgeführt, um die am häufigsten verwendeten Suchbegriffe und -phrasen zu identifizieren. Hintergrund: Eine direkte Übersetzung der Keywords kann am Ziel vorbei führen, weil kulturspezifische Begriffe und Ausdrücke übersehen werden.

  • Lokale Verzeichnisse und Plattformen nutzen
    Um sich auch ausserhalb der eigenen Website zu positionieren, sollten lokale Verzeichnisse und Plattformen genutzt werden, um dort die Unternehmensdaten und das Angebot zu listen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Einträge konsistent und korrekt sind und in den jeweiligen Sprachen verfasst sind.

  • Mehrsprachige Bewertungen sammeln
    Ebenfalls ratsam ist es, Bewertungen und Kundenmeinungen in den verschiedenen Sprachen zu sammeln, um die Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit in den lokalen Suchergebnissen zu erhöhen. Um dies zu erreichen, müssen die Kunden aktiv dazu ermutigt werden, ihre Erfahrungen in ihrer Muttersprache zu teilen. Die Reaktionen auf diese Bewertungen und Anfragen sollten dann entsprechend auch wieder in der jeweiligen Sprache erfolgen.

Fazit: Lohnt sich Local SEO in der Schweiz?

Die Schweiz bietet aufgrund ihrer sprachlichen Vielfalt und starken Wirtschaft einzigartige Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, die Local SEO nutzen möchten. Eine mehrsprachige Strategie ist entscheidend, um den Erfolg deines Unternehmens in den verschiedenen Sprachregionen zu maximieren.

Durch die Berücksichtigung der sprachlichen und kulturellen Unterschiede kannst du nicht nur deine lokale Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch das Vertrauen deiner Kunden gewinnen und langfristige Beziehungen aufbauen. Nutze die Möglichkeiten, die Local SEO in der Schweiz bietet, und entwickle eine maßgeschneiderte, mehrsprachige Strategie, um dein Unternehmen auf dem Schweizer Markt erfolgreich zu positionieren.


Neustadt – Deine Schweizer Agentur für Local SEO

“Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit uns!”

Marco Stocker,
Chief Sales and Marketing Officer

Die Digital Heroes 
sind jetzt NEUSTADT.

Die Agentur für Inbound- und 
Content-Marketing aus Luzern.

Für Sie als Kunde bleibt alles wie gewohnt, doch zusätzlich profitieren Sie von einem noch umfangreicheren Leistungsspektrum. Lernen Sie uns kennen.

Die mexan ist jetzt NEUSTADT.

Die Agentur für Inbound- und 
Content-Marketing aus Luzern.

Für Sie als Kunde bleibt alles wie gewohnt, doch zusätzlich profitieren Sie von einem noch umfangreicheren Leistungsspektrum. Lernen Sie uns kennen.

Hinz und Kunz ist jetzt NEUSTADT Creative.

Die Agentur für Inbound- und Content-Marketing aus Luzern.

Für Sie als Kunde bleibt alles wie gewohnt, doch zusätzlich profitieren Sie von einem noch umfangreicheren Leistungsspektrum. Lernen Sie uns kennen.