Was sind die Vor- und Nachteile von SEO?

Senior SEO & UX Writer
Neustadt Gruppe AG

Definition: Was ist SEO?
Das englischsprachige Akronym SEO steht für “Search Engine Optimization”, zu Deutsch: “Suchmaschinenoptimierung”. Es beschreibt Massnahmen zur Verbesserung der Rankings einer Website auf den Ergebnisseiten (Search Engine Result Pages/SERP) von Suchmaschinen wie Google, Bing & Co.: Diese optimierte Sichtbarkeit sorgt für mehr Traffic auf einer digitalen Präsenz und ermöglicht dadurch unter anderem höhere Conversion Rates.
Warum ist SEO wichtig?
In den SERP erhalten die Resultate auf der ersten Seite mit über 90 Prozent den Grossteil sämtlicher Klicks. Alles, was weiter hinten rangiert, hat wenig Chancen auf hohe Besucherzahlen oder qualifizierten Traffic – also Seitenbesuchende, die sich stark für die Website oder deren Inhalte interessieren. Studien besagen, dass die zweite Suchresultatseite nur noch etwa 5-10 Prozent aller Klicks erzielt. Eine gute SEO-Strategie und die sorgfältige Umsetzung der entsprechenden Massnahmen erhöhen die Chancen auf ein Top-Ranking.
Was sind die Vorteile von SEO?
Geduld bringt Rosen: Der Erfolg von SEO-Massnahmen zeigt sich oftmals erst nach Wochen, wirkt dafür aber nachhaltig. Die Vorteile einer SEO-Strategie sind vielfältig:
Mehr Sichtbarkeit
Als Folge einer sorgfältigen Suchmaschinenoptimierung erhält eine Website höhere Rankings und wird bei relevanten Suchen in den SERP weiter vorne angezeigt. Durch die gesteigerte Sichtbarkeit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass mehr Nutzerinnen und Nutzer auf die Website gelangen und mit dem Unternehmen in Kontakt treten.
Mehr Traffic
Wenn eine Website in den Suchresultaten häufiger und an höheren Positionen angezeigt wird, steigen auch die Menge und die Qualität des Traffic, weil Besucherinnen und Besucher thematisch genau die Inhalte finden, nach denen sie suchen. Für Unternehmen bedeutet das mehr potenzielle Kundinnen und Kunden und damit auch mehr Umsatz.
Positives Branding
Websites, die auf den vorderen Positionen der Suchergebnisse angezeigt werden, werden als vertrauenswürdiger angesehen als die ihrer Mitbewerbenden auf den hinteren Rängen. Das liegt daran, dass diese Websites den Nutzerinnen und Nutzern mit grosser Wahrscheinlichkeit relevante und nützliche Inhalte liefern, was die Expertise des Unternehmens unterstreicht. Somit wird es für Kundinnen und Kunden einfacher, einem Unternehmen zu vertrauen und sich für dessen Produkte oder Dienstleistungen zu entscheiden.
Wie Google Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit bewertet
Geringe Kosten
SEO ist ein fortwährender Prozess und folgt einer beständigen Strategie. Werden hohe Rankings erzielt, lassen sich diese im Idealfall andauernd halten, sofern die bestehenden Inhalte regelmässig gepflegt und aktualisiert werden. Dank Suchmaschinenoptimierung profitieren Unternehmen von einem langfristigen Effekt. Die initialen Kosten lassen sich gut im Voraus kalkulieren und amortisieren sich schnell. Kostenintensive Aufwendungen für Anzeigen oder Kampagnen zum Bewerben der Inhalte entfallen.
Was sind die Nachteile von SEO?
Keine Rosen ohne Dornen: Natürlich haben auch SEO-Massnahmen nicht nur Vorteile. Der Transparenz und Vollständigkeit halber zeigen wir in diesem Artikel die Nachteile auf und liefern Antworten, wie du sie minimieren kannst.
Zeitintensive Prozesse
SEO-Mechanismen reagieren in der Regel träge. Nicht in jedem Fall haben Unternehmen genügend Zeit, um die Indexierung ihrer Webinhalte durch die Suchmaschine und die Entwicklung der Rankings abzuwarten. In diesem Artikel stellen wir Möglichkeiten zur kurzfristigen Steigerung der Sichtbarkeit vor.
Umfassendes Know-how benötigt
Die Suchmaschinenoptimierung ist ein breit gefächertes Gebiet, welches sich – wie überall in der digitalen Welt – schnell weiterentwickelt. Dazu kommt, dass Suchmaschinen wie Google die Funktionsweise ihrer Algorithmen nie vollumfänglich preisgeben.
SEO Manager: Ausbildung, Aufgaben und Gehalt
Viele SEO-Massnahmen basieren daher auf Erfahrungswerten und Best Practices. Eine Herangehensweise mit wenig oder gar keinen Kenntnissen hingegen birgt gewisse Risiken: Auf dem gesamten Anwendungsfeld (Onpage SEO – Offpage SEO – Technical SEO) können bei einem konzeptlosen Vorgehen viele Fehler passieren, die alle Bemühungen zunichte machen und schlimmstenfalls in der Abstrafung einer Website resultieren.
Umkämpfte Keywords
Gerade in publikumswirksamen Branchen sind die Keywords mit hohen Suchvolumina meist hart umkämpft. Unternehmen setzen alles daran, sich die Plätze in den vorderen Rängen der SERP zu sichern, wobei vor allem den Branchengrössen hohe Budgets für SEO zur Verfügung stehen.
Zu den umkämpftesten Keyword-Feldern bzw. Branchen zählen neben allem, was zum unmittelbaren E-Commerce gehört:
Versicherungen
Krankenkassen
Banken (Kredite & Hypotheken)
Anwälte
Spenden
Das alles heisst nicht, dass nicht auch KMU oder Freiberufler vorne mitspielen können. Doch damit ihnen das gelingt, brauchen sie eine besonders clevere Strategie sowie meist professionelle Betreuung durch eine SEO-Agentur oder einen Consultant.
Veränderte Algorithmen
SEO ist ein dynamisches Umfeld. Suchmaschinen entwickeln ihre Algorithmen laufend weiter, so dass sie immer besser darin werden, Entitäten – also themenverwandte Zusammenhänge – zu erkennen, die Suchanfragen noch genauer zu verstehen und mobile-freundliche Websites zu fördern. Dies stets mit dem Ziel vor Augen, Suchenden die am besten passende Antwort auf ihre Frage zu liefern.
Diese Anpassungen der Algorithmen wiederum haben zur Folge, dass sich SEO-Mechanismen aus der Vergangenheit plötzlich verändern oder teilweise gänzlich obsolet werden.
Für Website-Verantwortliche ist es also von grösster Bedeutung, die aktuellen Entwicklungen im Auge zu behalten und die eigene SEO-Strategie laufend anzupassen, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden und von der Suchmaschine als vertrauenswürdig und relevant eingestuft zu werden. Wer das nicht sicherstellen kann, sollte sich Profis für regelmässige Audits der eigenen Website suchen, auf deren Basis dann die Aktualisierungen vorgenommen werden können.
Die wichtigsten Google Updates
Panda (2011): Websites mit schlechter Qualität oder Duplicate Content werden zurückgestuft oder ganz entfernt.
Penguin (2012): Websites, die sich Spam-Techniken wie Link-Kauf und -Tausch bedienen, werden abgestraft.
Hummingbird (2013): Einführung der semantischen Suche, um den Kontext von Suchanfragen besser zu verstehen und genauere Ergebnisse zu liefern.
Pigeon (2014): Verbesserung der lokalen Suche zur Steigerung der Relevanz und Autorität lokaler Geschäfte.
Mobilegeddon (2015): Förderung der Mobile-Friendliness und Abstrafung von Websites, die nicht für mobile Endgeräte optimiert sind.
RankBrain (2015): Einführung der künstlichen Intelligenz und Verbesserung des Verständnis von Suchanfragen.
Fred (2017): Entfernung von Websites mit schlechter Nutzerfreundlichkeit und wenig wertvollem Content aus den Suchergebnissen.
BERT (2019): Verbesserung des Verständnis der natürlichen Sprache in Suchanfragen.
Diese Liste zeigt einen Auszug der wichtigsten Google Updates. Die gesamte Übersicht ist bei Google Search CentralLink opens in a new tab ersichtlich.
Was kann ich tun, um die Nachteile von SEO zu minimieren?
Voraussetzung für gute Rankings sind unter anderem die technisch einwandfreie Infrastruktur einer Website, schnelle Ladezeiten und hochwertige, einzigartige Inhalte. Um die zuvor unter den Nachteilen aufgelisteten Prozesse und fehlendes Know-how zu minimieren, empfehlen wir:
Performance-Marketing für kurzfristige Erfolge
Gerade bei zeitlich begrenzten Promotionen ist eine schnelle Sichtbarkeit der entsprechenden digitalen Inhalte unabdingbar. In solchen Fällen reagieren SEO-Mechanismen zu schleppend.
Für kurzfristige Erfolge lohnen sich begleitende Performance-Marketing-Massnahmen wie Ads- oder Display-Kampagnen. Diese lassen sich zeitgesteuert sowie nach vorgegebenen Budgets schalten und eignen sich bestens für den temporären Einsatz. Sie sollten die Suchmaschinenoptimierung allerdings stets nur ergänzen und nicht ersetzen. Weiter gilt es zu bedenken, dass der Traffic sofort einbricht, sobald die Paid-Ads-Kampagnen eingestellt werden.
Sich gegen starke Konkurrenz behaupten
Grosse Unternehmen haben einerseits den Vorteil, dass sie mit hohen Budgets operieren und über die personellen Ressourcen verfügen, um umfangreiche Inhalte zu generieren. Andererseits profitieren solche Unternehmen oftmals auch von einer starken Domain, die über die Jahre historisch gewachsen ist und die durch ein gutes Linkprofil mit zahlreichen wertvollen Backlinks gestärkt wird.
Sich gegen solche Konkurrenz zu behaupten ist schwierig, aber nicht unmöglich. Denn bekannte Marken sind oftmals Generalisten, die sich breit aufgestellt an die Masse wenden. Kleine Unternehmen können sich abgrenzen, indem sie sich auf Nischen spezialisieren und dafür eine umfassende Expertise aufbauen.
Nischenthemen performen weniger publikumswirksam, sind dafür aber viel spezifischer und lassen sich mit Longtail Keywords – langen und präzise formulierten Suchanfragen – gezielt bewerben, welche zwar einen geringen Traffic erzeugen, dafür aber exakt die Suchintention potenzieller Kundinnen und Kunden abdecken und dadurch qualifizierten Traffic ohne hohe Absprungraten ermöglichen. So erzielen kleine Unternehmen vielfach eine deutlich höhere Conversion Rate als grosse Marken.
Auf erfahrene Fachleute setzen
Besonders für die Ausarbeitung einer umfangreichen SEO-Strategie sowie das Suchen, Finden und thematische Gliedern von Keywords oder für die Erstellung von hochwertigem und einzigartigem Content lohnt es sich, Fachleute zur Unterstützung beizuziehen.
Auch die Entwicklung von Suchmaschinen-Algorithmen und SEO-Trends im Auge zu behalten und immer auf dem Laufenden zu bleiben, ist schwierig, wenn man sich nicht jeden Tag intensiv mit dem Thema beschäftigt.
Die finanziellen Aufwendungen für die Hilfe von erfahrenen Fachleuten rentieren oftmals schon nach kurzer Zeit. Die Investition in die Suchmaschinenoptimierung wirkt nachhaltig und ermöglicht im Vergleich zu den meisten anderen Marketing-Kanälen einen viel höheren Return on Investment (ROI).
Neustadt - Deine Inbound Marketing Agentur
“Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit uns!”
Marco Stocker,
Chief Sales and Marketing Officer